• Verfasst am 02.08.2012 - Über DKT 2012
  • Sie haben folgende Optionen:
    • Artikel drucken
    • Artikel als PDF

DKG Product Awards und Förderpreise 2012 verliehen

Die Unternehmen Amohr, Bamberger und Klöckner Desma sind die Preisträger des Product Awards 2012 der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft e. V. (DKG). Mit dem Product Award zeichnet die DKG alle drei Jahre besondere Neuentwicklungen auf dem Gebiet der Kautschuktechnologie aus.

In der Kategorie „Technische Elastomer-Erzeugnisse" wurde die Amohr Technische Textilien GmbH für ihre neuen Wickelbänder ausgezeichnet, mit denen sich in der Produktion von Schläuchen aus Elastomeren der Verbrauch von Wickelbändern deutlich verringern lässt. Konnten die Wickelbänder bisher nur zweimal eingesetzt werden, so erhöht sich beim vorliegenden Produkt die Zahl der Einsätze auf zehn.

Der Product Award in der Kategorie „Konsum- und Gebrauchsartikel" ging an die Fa. Bamberger Präzisionsteile aus Elastomeren e. K. für ihre Siliconschröpfmatten und Siliconschröpfköpfe in komplexer Geometrie und aufwändiger Herstellung, mit denen das Unternehmen die Vielfältigkeit der Anwendungen von Kautschuk, auch in der Medizintechnik, zeige.

Verleihung des DKG Product Awards 2012 an die Amohr Technische Textilien GmbH

Verleihung des DKG Product Awards 2012 an die Amohr Technische Textilien GmbH

Die Klöckner Desma Elastomertechnik GmbH wurde in der Kategorie „Maschinen, maschinelle Anlagen, Fertigungsmittel" für ihren neu entwickelten ZeroWaste ITM-Topf ausgezeichnet. Mit dem ITM-Topf entsteht kein Materialverlust beim Anspritzen. Der Abfall in der Spritzgießtechnik und damit der Rohstoffverbrauch werden deutlich reduziert.

Die DKG Product Awards wurden im Rahmen der Deutschen Kautschuk-Tagung 2012 am 2. Juli 2012 in Nürnberg verliehen.

 

DKG-Förderpreise 2012

„Qualifizierter Nachwuchs ist auch für die deutsche Kautschukindustrie überlebensnotwendig. Den technologisch weltweit führenden Platz hat sich unsere Branche nur über das Know-How der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesichert“, so Peter Steinl, Vorsitzender der DKG. „Wir müssen junge Talente fördern und haben daher im Juli 2012 zum zweiten Mal nach 2009 einen Preis für herausragende Hochschul-Abschlussarbeiten vergeben.“

Der DKG-Förderpreis wurde 2011 deutschlandweit ausgeschrieben. Eingereicht werden konnten Diplomarbeiten, die zwischen September 2011 und Februar 2012 angefertigt wurden. Auswahlgremium war der Forschungsbeirat der DKG.

Der erste Preis ging an Sebastian Lemmich für seine Arbeit „Untersuchungen zum Einfluss der Verfahrensparameter auf die Heizzeitreduzierung und Bauteileigenschaften beim Spritzgießen mittels EFE-Spritzaggregat“. Lemmich wurde betreut von Prof. Dr. Volker Herrmann, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Würzburg-Schweinfurt.

Den zweiten Preis erhielt Christina Schwarze für ihre Arbeit „Entwicklung einer neuen Methode zur Untersuchung der Netzwerkstruktur ungefüllter Kautschuknetzwerke“. Schwarze wurde betreut von Prof. Dr. Norbert Vennemann, Hochschule Osnabrück.

Der dritte Preis ging an zwei Personen: Jens van Haag wurde ausgezeichnet für seine Arbeit „Entwicklung und Implementierung eines hyperelastischen Materialmodells zur genauen Abbildung des Beanspruchungszustandes von Elastomeren“, betreut von Dr. Christian Hopmann, IKV, Aachen. Stefan Neumüller erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit „Methodenentwicklung zur Beurteilung des Elutionsverhaltens von Elastomerinhaltsstoffen“, betreut von Prof. Dr. Günter Stein, Hochschule Rhein-Main, Rüsselsheim.

Die Verleihung der DKG-Förderpreise fand im Rahmen der Eröffnungsfeier der Deutschen Kautschuk-Tagung 2012 am 2. Juli 2012 in Nürnberg statt.


RSS Feed

Sie sind neu hier? Sie wollen immer auf dem Laufenden bleiben?
Dann abonieren Sie doch einfach unsere RSS Feeds und verpassen Sie nie wieder Nachrichten.